Zum Inhalt springen

DATEV-Export direkt aus dem System

Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Odoo und DATEV – und braucht man dafür noch Zusatzmodule? Wir zeigen dir, wie der DATEV-Export im Odoo-Standard funktioniert, was beim Import zu beachten ist und warum die Integration inzwischen erstaunlich einfach geworden ist.
27. Oktober 2025 durch
DATEV-Export direkt aus dem System
Nadja David

Die Frage nach der Verbindung von Odoo und DATEV gehört zu den häufigsten, sobald es um die Einführung der integrierten Buchhaltung in Odoo geht – besonders in Deutschland. Denn DATEV ist nach wie vor der Standard bei Steuerberaterinnen und Steuerberatern, und viele Unternehmen arbeiten eng mit ihrem Steuerbüro zusammen.

Doch die gute Nachricht lautet: Inzwischen funktioniert der Datenaustausch zwischen Odoo und DATEV ganz ohne zusätzliche Module oder komplizierte Schnittstellen. Ab Version 18 ist der DATEV-Export fester Bestandteil des Odoo-Standards – zuverlässig, vollständig und leicht zu bedienen.


DATEV-Export im Standard: So funktioniert’s

Der DATEV-Export besteht aus zwei zentralen Komponenten:

  • Buchungsexport
  • Export der Belegdaten

Damit lassen sich nahezu alle Standardfälle vollständig abbilden – vom täglichen Buchungsverkehr bis hin zu Monatsabschlüssen.

Sonderfälle oder spezielle Buchungssätze können bei Bedarf manuell ergänzt werden. Für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen reicht der Standardexport jedoch völlig aus.

Das bedeutet: Keine Drittanbieter-Tools, keine komplizierten Installationen und keine externen Kosten – alles läuft direkt im System.

Wie sieht der DATEV-Import aus?

Viele Unternehmen fragen sich im Gegenzug: Wie bekomme ich Daten von DATEV wieder zurück ins eigene System?

Ein typisches Szenario sieht so aus:

Die laufende Buchhaltung wird das ganze Jahr über intern geführt. Zum Jahresabschluss gehen die Daten an die Steuerberatung, die daraufhin den Abschluss erstellt und gegebenenfalls Korrekturbuchungen liefert.

Diese Korrekturdaten können aktuell nicht direkt im Standard importiert werden.

Dafür gibt es jedoch spezialisierte Dritthersteller-Module, die eine Anbindung ermöglichen – vor allem dann sinnvoll, wenn regelmäßig größere Datenmengen aus DATEV zurückfließen sollen.

Warum kein direkter Import im Standard enthalten ist

Dass kein automatischer DATEV-Import angeboten wird, ist kein Versäumnis – sondern eine bewusste Entscheidung.

Der Fokus liegt auf einer sauberen, vollständigen Buchhaltung direkt im System. Wenn am Jahresende viele Korrekturen notwendig sind, ist das oft ein Zeichen dafür, dass Kontierungen oder Prozesse noch optimiert werden können.

Mit der Zeit nähern sich die Buchungen im Unternehmen und die Anforderungen des Steuerbüros immer weiter an – bis kaum noch Korrekturen nötig sind.

Das Ziel: Lernen, anpassen und die Buchhaltung langfristig stabilisieren.

Unsere Empfehlung aus der Praxis

Für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen ist der Standardexport zu DATEV völlig ausreichend. Er ist einfach einzurichten, revisionssicher und deckt alle wichtigen Buchungsszenarien ab.

Nur in Ausnahmefällen – etwa bei sehr komplexen Buchhaltungsstrukturen oder speziellen gesetzlichen Anforderungen – lohnt sich die Ergänzung durch ein Drittanbieter-Modul.

Wer also mit einem modernen ERP-System startet, kann den Punkt „DATEV-Export“ mit gutem Gewissen abhaken: Die Verbindung zu DATEV ist heute einfacher, sicherer und effizienter als je zuvor.

Im Video Schritt für Schritt erklärt

Damit du dir den Prozess auch in der Praxis ansehen kannst, haben wir das Ganze in einem Video festgehalten. Darin zeigen wir dir, wie der Export funktioniert, welche Formate erzeugt werden und wie du deine Daten optimal an dein Steuerbüro übergibst.



Diesen Beitrag teilen